Würenlingen (Transkription Nr. 2260)
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||
- Würenlingen, Oberdorf (Niedere Schule, katholisch)
Freyheit Gleichheit
Beantwortung.
Von Frantz Joseph hirth schullehrer der halben gemeinde Würenlingen in dem obern dorf auf die nach der zu Geschickhter Tabelle vor gelegten Fragen.
| I. Lokal-Verhältnisse. | ||
|---|---|---|
| I.1 | Name des Ortes, wo die Schule ist. | Würenlingen. |
| I.1.a | Ist es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof? | ist Ein dorf. |
| I.1.b | Ist es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er? | Eine Eigene gemeinde. |
| I.1.c | Zu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)? | Ein Kirchen-gemeinde ohne filial mit Einer agentschafft versehen. |
| I.1.d | In welchem Distrikt? | in dem districkht Zurzach und |
| I.1.e | In welchen Kanton gehörig? | in dem Kanton baden gelegen. |
| I.2 | Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden. | Der bezürckh der Schul befindet sich |
| I.3 | Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe. | dahin ist Kein anderes ort oder filial zugehörig. |
| I.3.a | Zu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und | |
| I.3.b | die Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt. | |
| I.4 | Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise. | |
| I.4.a | Ihre Namen. | benachbarte schulen in dem umkreis von Einer stunde. seind in folgenden Pfaarreyen. |
| I.4.b | Die Entfernung eines jeden. | |
| II.10 | Sind die Kinder in Klassen geteilt? | die Kinder seind so weit nicht in klassen abgetheilt, sondern werden nach den obigen Vorstellung fortgeleitet. |
| II. Unterricht. | ||
| II.5 | Was wird in der Schule gelehrt? | Jn der schul wird gelehrnt. |
| II.6 | Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange? | Die schulen werden nur in dem winter von dem Tag des H: Martini bis {auf} den Tag des H: Josephs gehalten das ist von dem 11 winter Monath bis dem 19 Merzen. |
| II.7 | Schulbücher, welche sind eingeführt? | ||[Seite 2] schul-büecher seind nach dem a. b. c. |
| II.8 | Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten? | Vom schrifften. schreiben |
| II.9 | Wie lange dauert täglich die Schule? | Die schul nimmt in der fruhe ihren anfang von 8 uhr bis 11 uhr und nachmitag von halbe 1 bis 4 uhr. |
| III. Personal-Verhältnisse. | ||
| III.11 | Schullehrer. | |
| III.11.a | Wer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise? | Die schullehrer. |
| III.11.b | Wie heißt er? | ||[Seite 3] schullerer Frantz Joseph Hirth. |
| III.11.c | Wo ist er her? | Von würenlingen |
| III.11.d | Wie alt? | alt 42 jahr. |
| III.11.e | Hat er Familie? Wie viele Kinder? | Ver heürathet, hat 4 Kinder. |
| III.11.f | Wie lang ist er Schullehrer? | dieses ist das zweite Jahr meines schulamts, |
| III.11.g | Wo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf? | ware allzeit zu würenlingen, und ist mein beruf die profession Eines leinen-webers. |
| III.11.h | Hat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche? | und befindt sich nebst meinem lehramt bey Etwan müssiger zeit die übung dieser Profession. |
| III.12 | Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule? | Kinder gehen über haubt in die schul 48. |
| III.12.a | Im Winter. (Knaben/Mädchen) | Knaben 26 Mädchen 22 |
| III.12.b | Im Sommer. (Knaben/Mädchen) | im sonder sommer seind wegen dem Vich-hüeten keine in die schul gekommen; |
| IV. Ökonomische Verhältnisse. | ||
| IV.13 | Schulfonds (Schulstiftung) | ist keine |
| IV.13.a | Ist dergleichen vorhanden? | |
| IV.13.b | Wie stark ist er? | |
| IV.13.c | Woher fließen seine Einkünfte? | |
| IV.13.d | Ist er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt? | |
| IV.14 | Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches? | schul gelt ist |
| IV.15 | Schulhaus. | |
| IV.15.a | Dessen Zustand, neu oder baufällig? | ist keines. |
| IV.15.b | Oder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude? | auch Keine stul schul-stuben. |
| IV.15.c | Oder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel? | und wird dem schullehrer auch kein Haus-zins gegeben. |
| IV.15.d | Wer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten? | sondern Er mues die schul in seinem Eigenthumlichen haus halten |
| IV.16 | Einkommen des Schullehrers. | |
| IV.16.A | An Geld, Getreide, Wein, Holz etc. | an gelt 25 fl. und an holtz ein wagen voll stauden. |
| IV.16.B | Aus welchen Quellen? aus | aus folgenden quellen. |
| IV.16.B.a | abgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)? | |
| IV.16.B.b | Schulgeldern? | |
| IV.16.B.c | Stiftungen? | |
| IV.16.B.d | Gemeindekassen? | |
| IV.16.B.e | Kirchengütern? | |
| IV.16.B.f | Zusammengelegten Geldern der Hausväter? | |
| IV.16.B.g | Liegenden Gründen? | |
| IV.16.B.h | Fonds? Welchen? (Kapitalien) | |
| Bemerkungen | ||
| Schlussbemerkungen des Schreibers | ||
| Unterschrift | Gruß und Hochachtung | |
